Mac OS X benutzt sehr häufig XML-Dateien. XML ist eine strukturierte Sprache die html ähnelt.

TeXShop benutzt fünf XML-Dateien zur Konfigurierung: „completion.plist“, „autocompletion.plist“, „KeyEquivalents.plist“, „Macros_Latex.plist“ und „Macros_Context.plist“. Diese Dateien werden zur Konfiguration der LaTeX Palette, der Automatischen Vervollständigung, der Tastaturkürzel und des Makro-Menüs verwendet. Detaillierter wird später hierauf eingegangen. Diese Dateien werden automatisch in Unterordnern im Ordner „~/Library/TeXShop“ erstellt, wenn Sie TeXShop zum ersten Mal starten.

plist-Dateien sind gewöhnliche Textdateien. Sie können mit TeXShop, TextEdit oder anderen Texeditoren geöffnet und bearbeitet werden. Jede dieser Dateien - außer „Macros.plist“ - ist in den ersten Zeilen kommentiert, sodass Sie einen Überblick über den Aufbau des Datei-Formats bekommen. Die Dateien können unkompliziert bearbeitet werden. Es sollte jedoch mit Bedacht vorgegangen werden. „Macros.plist“ muss nicht manuell bearbeitet werden, weil TeXShop einen Makroeditor eingabaut hat.

Beinhaltet eine plist-Datei Unicode Zeichen, so ist sie UTF-8 kodiert zu sichern. Bevor Sie eine solche Datei in TeXShop öffnen, sollten Sie die TeXShop Einstellung zur Kodierung auf UTF-8 festlegen. Danach können Sie die Datei bearbeiten und sichern. Ist Ihre Arbeit an der Datei beendet, sollten Sie die Kodierungseinstellung wieder zurücksetzen. Die Standardeinstellung ist „MacOSRoman“, soweit Sie sie nicht vorher geändert haben.

Benutzer, die die Developer Tools installiert haben, werden feststellen, dass beim Doppelklick auf eine plist-Datei ein Programm mit dem Namen „Property List Editor“ gestartet wird. Dieses Programm kann zur Bearbeitung von plist-Dateien verwendet werden. Es ist allerdings fehlerhaft und kann auch keine Kommentare anzeigen. Verwenden Sie deshalb zur Bearbeitung von plist-Dateien TeXShop.

Wie konfiguriere ich TeXShop?
.plist-Dateien