Scribus installieren

Der Installationsprozeß für Scribus hängt vom verwendeten Betriebssystem bzw. der Distribution ab, aber diese Binsenweisheit gilt natürlich für die meisten Programme.

Linux: Unter Linux verwenden Sie am besten den Paketmanager Ihrer Distribution (z.B. Yum, YaST oder APT), denn auf diese Weise werden alle Abhängigkeiten automatisch aufgelöst. Wenn es für Ihre Distribution keine fertigen Pakete gibt, können Sie entweder versuchen, ein RPM- oder DEB-Paket für eine andere Distribution mittels des alien-Befehls zu installieren, oder Sie können Scribus aus den Quellen kompilieren.

Andere UNIX-Systeme: Pakete für (Open)Solaris oder eines der BSD-Unices könnten verfügbar sein, aber unserer Erfahrung nach sind diese oft veraltet. Deshalb ist es wahrscheinlich, daß Sie Scribus aus den Quellen kompilieren müssen.

Mac OS X: DMGs und pkg-Dateien für Mac OS X 10.5 und spätere Versionen finden Sie auf unserer Sourceforge-Seite. Wenn Sie eine ältere OS X-Version verwenden, können Sie versuchen, Scribus mit Fink zu installieren oder sich an das Kompilieren aus dem Quellcode wagen.

Windows: Die Installation unter Windows unterscheidet sich nicht von der anderer Windows-Programme: Es gibt eine einzige Installationsdatei mit der Endung *.exe, in der alles, was Sie brauchen, enthalten ist, mit Ausnahme von Ghostscript. Weitere Informationen finden Sie hier.

OS/2 und eComStation: Die OS/2-Portierung enthält kein Installationsprogramm. Alle notwendigen Dateien sind in einem ZIP-Archiv enthalten, das Sie einfach nur entpacken müssen. Bevor Sie Scribus verwenden können, müssen Sie aber außerdem einige weitere Abhängigkeiten erfüllen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Eine Bemerkung zu Upgrades

Im Gegensatz zu anderen Programmen bietet Scribus keinen Update-Mechanismus. Sobald eine neue Scribus-Version veröffentlicht worden ist, müssen Sie als Linux-Benutzer warten, bis Ihre Distribution aktualisierte Pakete in ihre Repositorien eingespeist hat. Wenn Sie Scribus unter Mac OS X, Windows, OS/2 oder eComStation verwenden, müssen Sie warten, bis die Installationsprogramme, DMGs oder ZIP-Archive zum Herunterladen bereitstehen. Letzteres ist normalerweise unmittelbar nach der offiziellen Bekanntmachung der neuen Version der Fall und gilt meist auch für alle großen Linux-Distributionen, jedenfalls soweit sie RPM- oder DEB-basiert sind. RPM-Pakete finden Sie beim OpenSUSE Build Service, DEBs in unserem Debian-Repositorium. Ein aktualisiertes ZIP-Archiv für OS/2 und eComStation ist entweder zeitgleich mit der Ankündigung oder wenig später verfügbar.

Obwohl Scribus keine autmatischen Updates anbietet, können Sie aus Scribus heraus jederzeit überprüfen, ob es eine neue Version gibt. Verwenden Sie dazu Hilfe > Suche nach Aktualisierungen. Diese Funktion dient nur dazu, herauszufinden, ob eine neue Scribus-Version verfügbar ist, aber sie wird nichts auf Ihren Computer herunterladen oder gar dort installieren.

Wenn Sie darauf brennen, immer den allerneuesten Code mit allen Veränderungen und Verbesserungen – sogar zwischen den offiziellen Veröffentlichungen – zu testen, können Sie diesen aus dem öffentlichen SVN-Repositorium herunterladen und selbst kompilieren.